Fused Deposition Modeling
FDM

FDM, was für Fused Deposition Modeling steht, ist eine der am weitesten verbreiteten Techniken im 3D-Druck. Dabei wird ein Kunststofffaden, auch Filament genannt, erhitzt und Schicht für Schicht auf eine Plattform aufgetragen, bis das gewünschte Objekt entsteht. Dieses Verfahren ermöglicht die Erstellung von dreidimensionalen Objekten aus einer digitalen Datei.

Vorteile und Nachteile

Das gewählte Fertigungsverfahren bringt spezifische Stärken und Schwächen mit sich. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile und unterstützt bei der Auswahl des passenden Verfahrens für das Anwendungsgebiet.

Vorteile

  • Kosteneffektiv: FDM-Drucker und Filamente sind im Vergleich zu anderen 3D-Druckverfahren relativ günstig.
  • Einfach zu bedienen: FDM-Drucker sind leicht zu bedienen und erfordern keine speziellen Vorkenntnisse.
  • Vielseitigkeit: Es gibt eine große Auswahl an Filamentmaterialien und Farben, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind.

Nachteile

  • Geringe Detailgenauigkeit: Im Vergleich zu anderen 3D-Druckverfahren bietet FDM-Druck eine geringere Detailgenauigkeit und Oberflächenqualität.
  • Schichtlinien sichtbar: Die einzelnen Schichten des Drucks sind oft sichtbar und erfordern Nachbearbeitung, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
  • Eingeschränkte Materialauswahl: Einige Materialien sind schwerer zu drucken und erfordern spezielle Druckbedingungen.

FDM

Verfügbare Druckmaterialien

Übersicht unserer Druckmaterialien des Fertigungsverfahrens

FDM
FLEX-98A Thermoplastisches Polyurethan
FLEX-98A ist das festeste Material der FLEX-Reihe, behält jedoch seine elastischen Eigenschaften. Es eignet sich hervorragend für Bauteile, die eine hohe mechanische Belastbarkeit erfordern, aber dennoch biegsam bleiben sollen – beispielsweise Griffüberzüge, robuste Schutzelemente oder strukturierte Oberflächen mit rutschhemmender Funktion. FLEX-98A lässt sich zudem leichter drucken als weichere Varianten und bietet eine hohe Maßhaltigkeit.
FDM
FLEX-90A Thermoplastisches Polyurethan
FLEX-90A bietet eine ausgewogene Kombination aus Elastizität und Formstabilität. Es ist vielseitig einsetzbar und eignet sich besonders gut für funktionale Bauteile wie stoßdämpfende Elemente, technische Dichtungen oder strapazierfähiges Funktionsteile. Mit einer mittleren Shore-Härte bleibt FLEX-90A flexibel genug für dynamische Belastungen, ist dabei aber fester als FLEX-85A und bietet eine bessere Rückstellkraft.
FDM
PP Polypropylen
PP ist ein leichtes, chemikalienbeständiges Material, das sich ideal für Behälter, Scharniere, Rohrleitungen und technische Bauteile eignet. Es überzeugt durch hohe Flexibilität, Schlagzähigkeit und eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme. Aufgrund seiner guten Schweißbarkeit und Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen ist PP besonders in der Automobil-, Verpackungs- und Chemieindustrie beliebt. Beim 3D-Druck erfordert es spezielle Druckbetthaftung und geeignete Druckeinstellungen, um Warping zu vermeiden.
FDM
PA12-CF15 Polyamid 12 CF15
PA12-CF15 ist ein hochleistungsfähiges 3D-Druckmaterial, das sich durch hohe Steifigkeit, Festigkeit und eine verbesserte Wärmeformbeständigkeit auszeichnet. Es eignet sich besonders für anspruchsvolle technische Anwendungen wie Halterungen, Strukturbauteile und funktionale Bauteile. Durch den Karbonfaseranteil ist es deutlich formstabiler und leichter als reines PA12, bei gleichzeitig reduzierter Verformung. PA12-CF15 wird häufig im Maschinenbau, der Automobilindustrie und bei Drohnenkomponenten eingesetzt. Eine trockene Lagerung wird empfohlen, um die Materialqualität zu erhalten.
FDM
PLA Polylactid Acid
PLA eignet sich für Prototypen, Dekorationsgegenstände und wenig belastete Objekte. Da es biologisch abbaubar ist, wird es häufig für nachhaltige Projekte eingesetzt. Es ist jedoch ungeeignet für Bauteile, die mechanisch stark belastet oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
FDM
ABS Acrylonitrile Butadiene Styrene
ABS eignet sich hervorragend für funktionale Prototypen, Werkzeuggriffe, Fahrzeugteile und elektronische Gehäuse. Es ist aufgrund seiner Haltbarkeit, Flexibilität und Hitze- sowie Stoßbeständigkeit ideal für anspruchsvolle mechanische Anwendungen, allerdings erfordert der Druck höhere Temperaturen und gute Belüftung.
FDM
PA6-CF15 Polyamid 6 CF15
PA6-CF15 eignet sich ideal für mechanische Bauteile, Funktionsmodelle und Werkzeuge. Typische Anwendungen sind Scharniere, Zahnräder und Schnallen, da Nylon hohe Festigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit bietet. Es ist besonders in der Industrie beliebt, erfordert jedoch strenge Lagerungsbedingungen.
FDM
PETG Polyethylenterephthalat Glycol
PETG kombiniert die Vorteile von PLA und ABS, was es zum idealen Material für mechanische Bauteile, Druckerkomponenten und funktionale Prototypen macht. Es zeichnet sich durch seine Flexibilität, Belastbarkeit und Temperaturbeständigkeit aus und wird sowohl im Hobby- als auch im professionellen Bereich verwendet.
FDM
FLEX-85A Thermoplastisches Polyurethan
FLEX-85A ist ein besonders weiches, hochelastisches Material, das sich ideal für Anwendungen eignet, bei denen hohe Flexibilität und Dehnbarkeit gefragt sind. Typische Einsatzbereiche sind weiche Schutzhüllen, Dichtungen, flexible Verbindungselemente oder tragbare Accessoires wie Armbänder. Durch seine geringe Shore-Härte ist FLEX-85A sehr biegsam und passt sich auch komplexen Geometrien problemlos an – perfekt für Bauteile, die stark beansprucht oder häufig bewegt werden.
FDM
ASA Acrylnitril-Styrol-Acrylester
ASA ist ein vielseitiges Material, das sich hervorragend für den Einsatz im Außenbereich eignet. Es wird häufig für Gehäuse, Bauteile, Schilder und Prototypen verwendet. Dank seiner hohen UV- und Witterungsbeständigkeit ist ASA besonders bei Anwendungen beliebt, die langfristig Sonnenlicht und extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind.
Visualisierung FDM-Fertigungsverfahren

Einsatzmöglichkeiten

  • Prototypenbau: Schnelle und kostengünstige Erstellung von Konzept- und Funktionsmodellen.
  • Produktentwicklung: Passformtests, Baugruppen und Designvalidierung.
  • Werkzeugbau: Herstellung von Vorrichtungen, Halterungen und Montagehilfen.
  • Kleinserienfertigung: Individuelle und funktionale Bauteile in geringen Stückzahlen.
  • Medizintechnik: Prothesen, Orthesen und patientenspezifische Modelle.
  • Bildung und Forschung: Erstellen von Anschauungsmodellen und Experimentteilen.
  • Architektur: Kosteneffiziente und robuste Gebäude- und Landschaftsmodelle.
  • Reparatur und Ersatzteile: Fertigung von maßgeschneiderten Ersatz- und Reparaturteilen.
  • Kunst und Modellbau: Robuste Skulpturen, Miniaturen und kreative Projekte.
  • Automobil- und Luftfahrt: Funktionale Prototypen, Werkzeugkomponenten und Testmodelle.

Fotos

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut la.

Spezifikationen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut la.

FDM SLA
Kurzbeschreibung FDM ist ein weit verbreitetes 3D-Druckverfahren, bei dem erhitztes Filament schichtweise aus einer digitalen Datei zu einem Objekt aufgebaut wird. SLA, kurz für Stereolithografie, ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem flüssiges Kunstharz mithilfe eines UV-Lasers schichtweise ausgehärtet wird, um hochpräzise Bauteile zu erzeugen.
Durchlaufzeit Durchlaufzeit Durchlaufzeit 1
Fertigungsvolumen Fertigungsvolumen Fertigungsvolumne 1
Mindestgröße der Merkmale Min size of features Min size of feature
Toleranz ± 0,3 mm (Materialabhäging) Toleranz
Schichthöhe 0,1 - 0,3 mm (Schichthöhe) Schichtdicke
Unterstützungsstrukturen Ja, für überhängende Merkmale Ja, für überhängende Merkmale
Mehr erfahren