3D PrintFox
Datenschutzerklärung

Wir informieren im folgenden darüber, welche Daten beim Besuch unserer Website erfasst werden, wie sie verwendet werden und welche Rechte Nutzerinnen und Nutzern in Bezug auf Ihre Daten zustehen.

Stand: 18. Juni 2025

Datenschutzeinstellungen

Die gewählten Einstellungen (Cookies) bearbeiten.


I.) Allgemeines

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2021). In dieser Erklärung informieren wir Sie über die wesentlichen Aspekte der Datenverarbeitung durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Webseiten, mobile Plattformen oder Anwendungen von Drittanbietern.

Diese Verarbeitung erfolgt bei Besuch unserer Webseite, Anfrage zu unseren Produkten bzw. Angeboten, Buchung unserer Leistungen. Im Zuge dessen werden Ihre Daten auch auf diese Weise verarbeitet.

Mit Nutzung unserer Dienste erklären Sie, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung zu kennen und zu akzeptieren. Mit der Auftragserteilung und Übermittlung von Daten bestätigen Sie uns, dass Sie ausschließlich Daten übermitteln, über die Sie auch (gegenüber den jeweils Betroffenen) verfügen dürfen.

II.) Kontaktdaten des Verantwortlichen


3D PrintFox GmbH
z.H. Herr Florian Schober

Untere Landstraße 606 / 5
3511 Furth bei Göttweig
Österreich

E-Mail: hello@3d-printfox.com

III.) Daten

Ihre Daten werden einerseits durch die Eingabe auf unseren Webseiten (im Rahmen einer Kontaktanfrage, zur einmaligen Benachrichtigung über neue Produkte oder bei der Nutzung unseres Serviceportals) oder Bekanntgabe Ihrer Daten gegenüber unserem Personal erfasst. Weiters auch durch das Betreten der von uns in Bestand genommenen Verkaufsfläche. Darüber hinaus erfolgt auch eine automatische Erfassung bestimmter Daten bei Verwendung unserer Webseite (z.B. Cookies, Web-Analyse / Analytik).

1.) Löschung von Daten

Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, werden im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die Rechtsgrundlage für ihre Verarbeitung entfällt – etwa durch Widerruf einer erteilten Einwilligung oder wenn der ursprüngliche Zweck der Datenerhebung nicht mehr besteht.

Sollte eine Löschung im Einzelfall nicht möglich sein – beispielsweise weil gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten zur Wahrung berechtigter Interessen weiterhin erforderlich sind – wird die Verarbeitung entsprechend eingeschränkt. In solchen Fällen werden die betreffenden Daten gesperrt und ausschließlich für die gesetzlich vorgesehenen Zwecke verwendet, etwa zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Durchsetzung bzw. Abwehr rechtlicher Ansprüche.

Ergänzende Informationen zu konkreten Aufbewahrungsfristen oder Löschregelungen im Zusammenhang mit bestimmten Verarbeitungsvorgängen stellen wir – sofern relevant – in unseren Datenschutzhinweisen gesondert bereit.

2.) Verarbeitung in Drittländern

Wenn wir personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln oder dort verarbeiten lassen – etwa durch externe Dienstleister oder im Rahmen der Weitergabe an Dritte – geschieht dies ausschließlich durch Ihre Zustimmung und im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorgaben.

Eine solche Übermittlung erfolgt nur dann, wenn entweder eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt oder sie zur Erfüllung vertraglicher bzw. gesetzlicher Pflichten notwendig ist. Darüber hinaus achten wir darauf, dass die Verarbeitung nur in Ländern erfolgt, für die ein angemessenes Datenschutzniveau anerkannt ist, oder dass geeignete Garantien bestehen – etwa durch EU-Standardvertragsklauseln, anerkannte Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzregelungen gemäß Art. 44–49 DSGVO.

Weitere Informationen dazu stellt die EU-Kommission unter folgendem Link bereit: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de

3.) Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt werden können. Cookies dienen in erster Linie dazu, Ihnen bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen und die Nutzung der Website insgesamt komfortabler zu gestalten. So können sie z.B. dafür sorgen, dass Sie sich auf der Seite leichter zurechtfinden, bei einem späteren Besuch an Ihre letzten Einstellungen erinnert werden oder Inhalte dort fortgesetzt werden können, wo Sie aufgehört haben. Cookies greifen nicht auf andere Daten Ihres Geräts zu und verändern diese auch nicht.

Wir verwenden Cookies im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Dabei holen wir – sofern gesetzlich erforderlich – vor dem Einsatz nicht technisch notwendiger Cookies die ausdrückliche Einwilligung der Nutzer ein. Eine Einwilligung ist nicht erforderlich, wenn Cookies ausschließlich dazu dienen, grundlegende Funktionen unseres Onlineangebots bereitzustellen, die von den Nutzerinnen und Nutzern ausdrücklich gewünscht werden. Dies betrifft insbesondere technisch unbedingt erforderliche Cookies, die für den Betrieb oder die Bereitstellung einzelner Dienste notwendig sind. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt diese transparent und eindeutig. Dabei informieren wir die Nutzer klar über Zweck, Umfang und mögliche Widerrufsmöglichkeiten der eingesetzten Cookies.

Über unseren Cookie-Banner (auch als Cookie-Einwilligungs-Tool bezeichnet) haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies zu ändern oder bereits erteilte Einwilligungen zu widerrufen.

Im Folgenden ein Überblick über die auf unserer Website zum Einsatz kommenden Cookie-Kategorien und deren Cookies, sowie deren jeweilige Funktionen und Einsatzzwecke:

4.) Web-Analyse / Analytik

Zur statistischen Auswertung der Nutzung unseres Onlineangebots setzen wir die Open-Source-Webanalysesoftware Matomo ein. Die Analyse erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie dieser über unseren Cookie-Banner zugestimmt haben.

Matomo wird von uns eigenständig auf unserem Server betrieben. Es erfolgt keine Datenweitergabe an Dritte. Die erfassten Daten (z. B. gekürzte IP-Adresse, besuchte Seiten, Aufenthaltsdauer) dienen ausschließlich der Verbesserung unserer Website und der Optimierung der Nutzererfahrung.

Die IP-Adresse wird vor der Speicherung automatisch gekürzt (IP-Anonymisierung), sodass ein direkter Personenbezug nicht hergestellt werden kann.

Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo jederzeit über den Cookie-Banner widerrufen.

5.) Daten von Kindern

Wir erheben und verwenden über unseren Online-Auftritt nicht wissentlich Daten von minderjährigen Personen (unter 16 Jahren). Unser Angebot ist auch nicht an Minderjährige gerichtet. Sollte es im Rahmen einer Buchung zur Verarbeitung von Daten Minderjähriger kommen, so erfolgt dies nur nach Buchung durch die Erziehungsberechtigten. Diese üben auch die Rechte für die Minderjährigen aus.

IV.) Übersicht der Datenverwendung

Wir informieren Sie, dass wir die von Ihnen erhobenen Daten mit Ihrer Zustimmung im Sinne des DSG und der DSGVO verarbeiten. Details dazu unter Punkt V.)

Die Verarbeitung erfolgt nach den Rechtsgrundlagen zur Erfüllung von Verträgen nach Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO, oder zur Erfüllung unserer rechtlichen Meldepflichten (bei Buchungen unserer Zimmer) nach Art. 6 Abs 1 lit c DSGVO, oder um lebenswichtige Interessen von natürlichen Personen zu schützen gemäß Art. 6 Abs 1 lit d DSGVO bzw. den §§ 12, 13 DSG, oder aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO und alternativ aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO.

Grundsätzlich werden die Daten für diese Zwecke nur auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert und verarbeitet. Unsere Websites werden derzeit auf Servern der Hetzner Online GmbH mit Serverstandort in Deutschland betrieben. Deutschland als Mitgliedsstaat der EU unterliegt den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sollte es für bestimmte Zwecke erforderlich sein, Daten darüber hinaus in Länder außerhalb dieses Raums zu übermitteln, werden wir Sie im Vorfeld darüber informieren und geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten gemäß DSGVO ergreifen.

1.) Zweck der verarbeiteten Daten:

  • Vertragserfüllung (insbesondere Kontoerstellung, Bestellungen und Druckauftragsverarbeitung)
  • um Kontakt mit Ihnen aufzunehmen
  • um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen
  • zur Verwaltung Ihrer Zahlungen
  • um unser Service und unsere Dienste zu verbessern
  • für Datenanalysen
  • zu Ihrem Schutz und dem Schutz anderer Personen
  • für Marketingzwecke

Wir werden Ihre Daten zu den obigen Zwecken auch mit jenen vergleichen oder zusammenführen, die wir von Dritten erhalten haben.

2.) Arten der verarbeiteten Daten:

  • Bestandsdaten
  • Kontaktdaten
  • Zahlungsdaten
  • Inhaltsdaten
  • Vertragsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-/Kommunikationsdaten

3.) Kategorien betroffener Personen:

  • Nutzer
  • Interessenten
  • Kunden
  • Kommunikationspartner
  • Geschäfts- und Vertragspartner
  • Beschäftigte

V.) Datenverarbeitung

 

1.) Bereitstellung der Onlinedienste und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem Webhosting-Anbieter in Anspruch. Von dessen Servern (bzw. von ihm verwalteten Servern) wird unser Onlineangebot abgerufen. Zu diesen Zwecken nutzen wir insbesondere Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Speicherplatz, Datenbankdienste sowie Sicherheits- und Wartungsleistungen.

Dabei werden alle Daten verarbeitet, die Nutzer im Rahmen der Nutzung unseres Onlineangebotes an uns übermitteln oder die zur Darstellung und Sicherheit der Website technisch erforderlich sind (z. B. IP-Adresse, Logdaten).

Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Formularen), Nutzungsdaten (z. B. aufgerufene Seiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen, Browserinformationen).
Betroffene Personen: Nutzer unserer Website (z. B. Webseitenbesucher, Interessenten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes, Systemsicherheit, Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Unser Webhoster erhebt Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Server-Logfiles). Dazu gehören: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Browsertyp und -version, Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL, IP-Adresse, anfragender Provider. Diese Daten dienen der Gewährleistung von Betrieb, Sicherheit und Optimierung des Angebots und werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder sie aus Beweisgründen erforderlich sind.

Hosting-Dienstleister

Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland
Website: https://www.hetzner.com/de/

2.) Kontaktaufnahme und Anfragenverwaltung

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. über das Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für eventuelle Rückfragen.

Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. bei allgemeinen Anfragen) oder aufgrund berechtigter Interessen an effizienter Kommunikation und Kundenpflege.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z. B. Ihre Nachricht im Kontaktformular).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Interessenten, Nutzer, Kunden.
Zwecke der Verarbeitung: Bearbeitung von Kontaktanfragen, Kommunikation mit Nutzern und Interessenten.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), soweit anwendbar

Weitere Hinweise zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Formulare (Kontaktformular)

Über unser Kontaktformular verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten (Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nachricht). Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Die IP-Adressen werden, sofern diese gemeinsam mit der Kontaktformular-Anfrage übermittelt werden, spätestens nach 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert.

Zur Absicherung unserer Formulare gegen automatisierte Zugriffe und Missbrauch verwenden wir die selbstgehostete CAPTCHA-Lösung ALTCHA (https://altcha.org/de/). Durch diese Maßnahme soll sichergestellt werden, dass nur tatsächliche Nutzer und keine Bots mit unserem Angebot interagieren.
Dabei werden ausschließlich technisch notwendige Daten wie z. B. die IP-Adresse, Browserinformationen oder Zeiten von Anfragen verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt lokal auf unserem Server, ohne Einbindung externer Drittanbieter.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Sicherheit unseres Onlineangebots.

3.) Werbliche Kommunikation und Informationsversand

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um Ihnen werbliche Informationen über unsere Angebote, Leistungen, Aktionen oder unser Unternehmen zu übermitteln – z. B. per E-Mail. Dies erfolgt nur, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis besteht.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse), ggf. Bestandsdaten (z. B. Name).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Interessenten, Nutzer, Kunden.
Zwecke der Verarbeitung: Versand von Informationen, Erinnerungen und Werbung zu unserem Unternehmen, unseren Leistungen oder Angeboten.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO); ggf. berechtigte Interessen bei Bestandskundenwerbung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 UWG).

Weitere Hinweise zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Allgemein
  • Sie erhalten werbliche Mitteilungen nur, wenn Sie dem Versand ausdrücklich zugestimmt haben oder wenn eine gesetzliche Ausnahme vorliegt (z. B. Bestandskundenregelung gemäß § 7 Abs. 3 UWG).
  • Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einen entsprechenden Link finden Sie in jeder Mitteilung, sofern es sich nicht um eine Einmal-Benachrichtigung handelt (z.B. Serviceportal-Launch Benachrichtigung).
  • Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der werblichen Kommunikation nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Serviceportal-Launch Benachrichtigung

Wenn Nutzer sich über unser Formular für die Benachrichtigung zum Start unseres Serviceportals anmelden, verarbeiten wir die dabei angegebene E-Mail-Adresse ausschließlich zum Zweck der einmaligen Information über den Launch des Portals. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die E-Mail-Adresse wird nach Versand der Benachrichtigung bzw. spätestens 6 Monate nach dem Launch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder Sie Ihre Einwilligung nicht zuvor widerrufen haben.

E-Mail-Präferenzen im Serviceportal

Im Rahmen Ihres Kundenkontos können Sie selbst festlegen, zu welchen Themen wir Ihnen werbliche oder informative Mitteilungen per E-Mail senden dürfen. Die Auswahl ist freiwillig und kann jederzeit in Ihren Einstellung des Serviceportals angepasst oder widerrufen werden.

  • Warenkorb-Erinnerungen: Erinnerung bei abgebrochenem Bestellvorgang
  • Bewertungsanfragen: Einladung zur Abgabe einer Bewertung nach dem Kauf
  • Aktionen & Angebote: Gutscheine, Sonderaktionen und individualisierte Produktvorschläge

4.) Serviceportal und Kundenkonto

Um unser Serviceportal zu nutzen, muss ein Kundenkonto erstellt werden. Im Rahmen der Registrierung und Nutzung des Portals verarbeiten wir die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten, um die Bereitstellung und Verwaltung des Kontos sowie die Nutzung der damit verbundenen Dienste zu ermöglichen.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmensname); Kontaktdaten (z. B. Adressen, USt-IdNr. / UID); Inhaltsdaten (z. B. hochgeladene Dateien und Anmerkungen im Rahmen von Druckaufträgen); Nutzungsdaten (z. B. Logins, Einstellungen).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. registrierte Kunden, die unser Serviceportal verwenden).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Kundenkontos; Verwaltung von Nutzeranfragen und Druckaufträgen; Abrechnung; Lieferung; rechtliche Dokumentation (z. B. Rechnungsstellung, Lieferscheine); Systemadministration und -sicherheit.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Sofortangebot

Im Rahmen unseres Serviceportals stellen wir einen Sofortangebots-Dienst zur Verfügung. Dabei wird auf Grundlage des hochgeladenen 3D-Druckmodells eine unverbindliche Kostenkalkulation für den 3D-Druck erstellt – ohne dass hierfür ein Kundenkonto erforderlich ist. Die übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung dieses Dienstes verarbeitet und gespeichert. Dabei kann auch die IP-Adresse des Nutzers erfasst werden. Sofern eine Speicherung der IP-Adresse erfolgt, wird diese spätestens nach 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert.

5.) Zahlungsabwicklung

Im Rahmen von Vertragsverhältnissen, gesetzlichen Verpflichtungen oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen stellen wir betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu setzen wir neben Banken und Kreditinstituten auch weitere Dienstleister ein (zusammenfassend „Zahlungsdienstleister").

Zu den von den Zahlungsdienstleistern verarbeiteten Daten zählen Bestandsdaten wie Name und Adresse, Bankdaten wie Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie vertragsbezogene Angaben wie Betrag, Empfänger und Transaktionsdetails. Diese Angaben sind erforderlich, um Zahlungen abwickeln zu können. Die Eingabe und Verarbeitung der Zahlungsdaten erfolgt ausschließlich durch die Zahlungsdienstleister, bei denen diese Daten auch gespeichert werden. Wir selbst erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Zahlung. Unter Umständen übermitteln die Zahlungsdienstleister Daten an Wirtschaftsauskunfteien, um Identitäts- und Bonitätsprüfungen durchzuführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen AGB und Datenschutzhinweisen der Zahlungsdienstleister.

Für alle Zahlungsvorgänge gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweils genutzten Zahlungsdienstleister. Diese sind auf den jeweiligen Webseiten oder innerhalb der Transaktionsanwendungen abrufbar. Bitte beachten Sie diese Hinweise auch im Hinblick auf Ihre Rechte, insbesondere Widerrufs-, Auskunfts- und sonstige Betroffenenrechte.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Kunden.
Zwecke der Verarbeitung: Zahlungsabwicklung; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Zahlungsdiensleister Stripe

Zur Abwicklung von Zahlungen nutzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe.
Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland.
Website: https://stripe.com
Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy
Standardvertragsklauseln (bei Übermittlung in Drittstaaten): https://stripe.com/legal/data-processing

6.) Versanddienstleister

Für die Zustellung Ihrer Bestellungen arbeiten wir mit Versanddienstleistern zusammen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Name und Anschrift zur Zustellung übermittelt. In der Regel erfolgt der Versand über die Österreichische Post AG. Bei internationalen Lieferungen übergibt die Österreichische Post das Paket an entsprechende ausländische Partnerunternehmen, wie z. B. die Deutsche Post oder andere lokale Zustelldienste im jeweiligen Empfängerland, die die Zustellung im Bestimmungsland übernehmen. Dabei erhalten auch diese Dienstleister die für die Zustellung erforderlichen Daten.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Kunden.
Zwecke der Verarbeitung: Vertragserfüllung; Zustellung bestellter Waren.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Dienstanbieter

Österreichische Post AG, Rochusplatz 1, 1030 Wien, Österreich.
Website: https://www.post.at
Datenschutzerklärung: https://www.post.at/datenschutz

7.) Management, Organisation und Werkzeuge

Wir nutzen Dienstleistungen und Software von Drittanbietern für die Organisation, Verwaltung und Erbringung unserer Leistungen. Bei der Auswahl dieser Anbieter achten wir stets auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben.

Dabei können personenbezogene Daten auf den Servern dieser Drittanbieter verarbeitet und gespeichert werden. Dies kann diverse Daten umfassen, die wir gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeiten – insbesondere Stammdaten, Kontaktdaten sowie Daten zu Vorgängen, Verträgen und deren Inhalten.

Wenn Nutzer im Rahmen der Kommunikation oder Geschäftsbeziehungen auf die Software oder Plattformen dieser Drittanbieter verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungs- und Metadaten beispielsweise für Sicherheitszwecke, Serviceoptimierung oder Marketingzwecke verarbeiten. Bitte beachte daher die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.

Weitere Hinweise zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

sevDesk

Für die Buchhaltung, Rechnungsstellung, Angebotserstellung und organisatorische Aufgaben verwenden wir den Dienst sevDesk. Die Verarbeitung erfolgt dabei ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen und zur Vertragserfüllung.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten; Rechnungsdaten; Zahlungsdaten; Kontaktdaten.
Betroffene Personen: Kunden; Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Finanzbuchhaltung; Organisation; Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

sevDesk GmbH, Hauptstraße 115, 77652 Offenburg, Deutschland.
Website: https://www.sevdesk.de
Datenschutzerklärung: https://sevdesk.de/sicherheit-datenschutz/

Nextcloud

Für die Speicherung, Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Dokumenten setzen wir die Open-Source-Software Nextcloud ein. Der Dienst wird von uns selbst gehostet, das heißt: Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern, die wir kontrollieren und die sich in einem deutschen Rechenzentrum befinden (Hetzner Online GmbH).

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z. B. Dokumente, Dateien), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adresse)
Betroffene Personen: Kunden; Beschäftigte; Interessenten; Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Dokumentenmanagement; Archivierung; interne Organisation; Kommunikation und Dokumentenmanagement
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Website: https://nextcloud.com/de/

Kalender- und Kontaktverwaltung

Zur effizienten Terminplanung und Kontaktpflege nutzen wir cloudbasierte Dienste wie Google Calendar, Apple Calendar, Google Kontakte sowie Apple Kontakte. Dabei können personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Anlass eines Termins verarbeitet und auf Servern der jeweiligen Anbieter gespeichert werden. Die Nutzung dieser Dienste in Verbindung mit personenbezogenen Daten erfolgt nur, sofern hierfür eine ausdrückliche Einwilligung seitens des Kommunikationspartners vorliegt.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer strukturierten Organisation der Kommunikation und der Verwaltung von Geschäftsprozessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit dabei Daten an Anbieter außerhalb der EU (insbesondere in die USA) übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage anerkannter Garantien wie den EU-Standardvertragsklauseln.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Termindaten (z. B. Zeitpunkt, Titel, Notizen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Interessenten, Kunden, Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Terminplanung, Kommunikation.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

 

8.) Kommunikation via E-Mail

Wir kommunizieren mit unseren Kunden und Interessenten regelmäßig per E-Mail. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Inhalte der Nachrichten, soweit dies zur Beantwortung von Anfragen oder zur Durchführung vorvertraglicher bzw. vertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Für den Versand und Empfang von E-Mails setzen wir E-Mail-Dienste ein, die teilweise cloudbasiert arbeiten – etwa Apple iCloud Mail, Spark Mail oder Outlook. In diesem Rahmen können personenbezogene Daten auf Servern der jeweiligen Anbieter gespeichert und verarbeitet werden.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichteninhalte)
Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Kunden; Interessenten
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Bearbeitung von Anfragen, Kundenservice
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Weitere Hinweise zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Apple Mail / iCloud Mail

Dienstanbieter: Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA
Website: https://www.apple.com/de/icloud/
Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
Datenübermittlung in Drittländer: USA (auf Basis von Standardvertragsklauseln und dem Data Privacy Framework)

Spark (Mail-Client)

Dienstanbieter: Readdle Technologies Limited, 3rd Floor, Ulysses House, Foley Street, Dublin 1, Irland
Website: https://sparkmailapp.com/
Datenschutzerklärung: https://sparkmailapp.com/privacy
Hinweis: Spark verarbeitet bestimmte E-Mail-Metadaten auf eigenen Servern, insbesondere für Synchronisation und Geräteintegration.

Microsoft Outlook

Dienstanbieter: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland
Website: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/outlook/email-and-calendar-software
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Datenübermittlung in Drittländer: USA (auf Basis von Standardvertragsklauseln und dem Data Privacy Framework)

9.) Kommunikation via Messenger

Für die Kommunikation mit unseren Nutzern und Kunden nutzen wir unter anderem Messenger-Dienste, sofern diese der Nutzung ausdrücklich zustimmen. Bitte beachten Sie hierzu die folgenden Hinweise zur Funktionsweise, zur Verschlüsselung, zu möglichen Metadatenverarbeitungen sowie zu Ihren Widerspruchsrechten.

Alternativ können Sie uns jederzeit auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Verwenden Sie hierzu bitte die Ihnen bekannten oder auf unserer Website angegebenen Kontaktdaten.

Wenn Messenger-Dienste eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unterstützen, wird der Inhalt der Kommunikation (z. B. Textnachrichten, Anhänge, Bilder) so übertragen, dass nur die Kommunikationspartner – nicht jedoch die Anbieter selbst – Zugriff darauf haben. Damit die Verschlüsselung greift, sollten Sie stets eine aktuelle Version der jeweiligen App mit aktivierter Verschlüsselung verwenden.

Bitte beachten Sie, dass auch bei verschlüsselter Kommunikation sogenannte Metadaten verarbeitet werden können. Dazu zählen Informationen darüber, wann und wie lange kommuniziert wurde, welches Gerät verwendet wurde und – je nach Geräteeinstellung – auch Standortdaten.

Wenn wir Sie vor der Nutzung eines Messenger-Dienstes ausdrücklich um Ihre Einwilligung bitten, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Erfolgt die Kommunikation hingegen auf Ihre Initiative hin oder im Rahmen eines bestehenden oder sich anbahnenden Vertragsverhältnisses, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse an einer schnellen, effizienten und benutzerfreundlichen Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Sie können eine erteilte Einwilligung zur Messenger-Kommunikation jederzeit widerrufen bzw. der Nutzung eines bestimmten Dienstes widersprechen. Nachrichten über Messenger löschen wir entsprechend – z. B. nach Abschluss eines Vorgangs oder wenn keine weitere Kommunikation zu erwarten ist – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Aus Gründen der Vertraulichkeit oder bei formellen Vorgängen behalten wir uns vor, bestimmte Anfragen nicht über Messenger zu beantworten. In solchen Fällen weisen wir Sie auf alternative Kommunikationskanäle wie Telefon oder E-Mail hin.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Kunden; Interessenten.
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Bearbeitung von Anfragen, Kundenservice.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Apple iMessage

Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA;
Website: https://www.apple.com/de/
Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

Instagram

Nachrichtenversand über das sozialen Netzwerk Instagram
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA;
Website: https://www.instagram.com
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy

Facebook-Messenger

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;
Website: https://www.facebook.com
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing

WhatsApp

WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Quay, Dublin 2, D02 KH28, Irland;
Website: https://www.whatsapp.com/
Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal

10.) Social Media Präsenz

Wir betreiben Auftritte in sozialen Netzwerken, um mit Nutzerinnen und Nutzern in Kontakt zu treten und Informationen über unser Unternehmen sowie unsere Leistungen bereitzustellen.

Dabei ist zu beachten, dass bei der Nutzung sozialer Netzwerke personenbezogene Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann mit bestimmten Risiken verbunden sein – etwa der erschwerten Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte.

In sozialen Netzwerken werden Nutzerdaten häufig auch zu Zwecken der Marktforschung und Werbung verarbeitet. So können etwa anhand des Nutzungsverhaltens individuelle Interessenprofile erstellt werden, die wiederum zur gezielten Ausspielung von Werbung innerhalb und außerhalb der jeweiligen Plattformen genutzt werden. Hierfür kommen in der Regel Cookies zum Einsatz, über die Nutzungsverhalten und Interessen auf dem Endgerät gespeichert werden. Außerdem ist es möglich, dass diese Daten geräteübergreifend verarbeitet werden – insbesondere dann, wenn Nutzer bei der jeweiligen Plattform eingeloggt sind.

Für eine ausführliche Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitungen sowie Ihrer Widerspruchs- und Opt-Out-Möglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformbetreiber.

Bitte beachten Sie, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Rechte am effektivsten direkt bei den Plattformanbietern erfolgen können, da nur diese vollständigen Zugriff auf die Daten der Nutzer haben. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei Bedarf bei der Durchsetzung Ihrer Rechte.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Formularen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interessen, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adresse).
Betroffene Personen: Nutzer der Social-Media-Plattformen.
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Bearbeitung von Anfragen, Marketing.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitung, Verfahren und Diensten:

Instagram

Nachrichtenversand über das sozialen Netzwerk Instagram
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA;
Website: https://www.instagram.com
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy

Facebook

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;
Website: https://www.facebook.com
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing

VI.) Datenweitergabe

Die Daten werden von uns zur Erfüllung der obigen Zwecke an genannte Dritte weitergeben. Weiters erfolgt die zwangsläufige Weiterleitung über Server der Hosting- oder Internet-Anbieter.

Weiters werden Ihre Daten zur Zahlungsabwicklung und aus steuerlichen Gründen an unseren Steuerberater weitergegeben. Steuerberater sind unsere Auftragsverarbeiter und haben diese nachweislich bestätigt, dass die Daten im Rahmen der DSGVO verarbeitet werden.

Ausnahmsweise ist es uns gestattet Ihre Daten an eine Behörde weiterzugeben, um einen behördlichen Auftrag, ein Gesetz oder eine Zwangsmaßnahme zu erfüllen, um Sicherheitsbedrohungen oder Straftaten zu erkennen und zu verhindern oder um unsere Rechte (bzw. jene unserer Mitarbeiter) zu schützen sowie durchzusetzen.

Vor Weitergabe Ihrer Daten werden diese zum Schutz dementsprechend pseudonymisiert.

VII.) Ihre Rechte

Sie können uns unter den Kontaktdaten laut Punkt II.) kontaktieren und die Aktualisierung bzw. Abänderung Ihrer Daten veranlassen, sowie die nachfolgenden Rechte ausüben:

Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft über die Daten, die wir über Sie verarbeiten, sowie Verwendungszweck, Empfänger und Herkunft. Sie können eine schriftliche Kopie der über Sie gespeicherten Daten anfordern (Art. 20 DSGVO). Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie die Möglichkeit eine Korrektur der vorhandenen Daten zu verlangen. Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht die Löschung der Daten zu verlangen. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten beantragen. Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen bzw. die erteilte Zustimmung widerrufen. Sollte die weitere Datenverwendung jedoch aufgrund gesetzlicher Vorgaben (bspw. Aufbewahrungspflichten) oder zur Abwehr / Verfolgung von Ansprüchen notwendig sein, so geht dies Ihrem Wunsch auf Löschung und Einschränkung bzw. Ihrem Widerruf der Zustimmung bedauerlicherweise vor. In diesen Fällen ist die weitere Verarbeitung gestattet.

Gemäß Art. 22 DSGVO haben Sie das Recht der automatisierten Entscheidung (Profiling) zu widersprechen. Sollte es zu einer Verletzung des Datenschutzes (data breach) kommen, so werden wir die Ursachen sofort beheben und Sie gemäß Art. 34 DSGVO informieren.

Sie haben das Recht eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) einzubringen, um gegen eine verbotene Datenverarbeitung vorzugehen

VIII.) Datensicherheit

Zum Schutz Ihrer Daten werden diese in pseudonymisierter Form verarbeitet. Wir verwenden organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit und Integrität gemäß Art. 5 DSGVO zu gewährleisten. Alle Daten werden über ein gesichertes Computersystem verarbeitet bzw. in gesicherten Schränken verwahrt. Wir überprüfen unsere Dienste, Einrichtungen und Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig.

Anonymisierung der IP-Adresse: Wenn IP-Adressen durch uns oder von beauftragten Dienstleistern verarbeitet werden und eine vollständige Speicherung nicht erforderlich ist, erfolgt eine Kürzung der IP-Adresse – ein Verfahren, das auch als „IP-Masking“ bekannt ist. Dabei wird der letzte Abschnitt der IP-Adresse (z. B. die letzten Stellen nach dem letzten Punkt) entfernt oder durch Platzhalter ersetzt. Diese Maßnahme dient dazu, die Identifizierbarkeit einzelner Personen anhand ihrer IP-Adresse zu verhindern oder zumindest deutlich zu erschweren.

SSL-Verschlüsselung (HTTPS): Zum Schutz der Daten, die Sie über unsere Website übermitteln, setzen wir eine SSL-Verschlüsselung ein. Sie erkennen eine gesicherte Verbindung an dem Zusatz „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers. Dadurch wird sichergestellt, dass übermittelte Informationen nicht von Dritten mitgelesen werden können.

IX.) Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand unserer Datenschutzerklärung. Wir überarbeiten diese, sobald Anpassungen an unseren Datenverarbeitungsprozessen dies notwendig machen. Sollten durch solche Änderungen Ihre Mitwirkung (z. B. eine Einwilligung) oder eine individuelle Benachrichtigung erforderlich sein, werden wir Sie darüber gesondert informieren.

Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung Kontakt- oder Adressdaten von Unternehmen oder Organisationen angeben, beachten Sie bitte, dass sich diese im Laufe der Zeit ändern können. Wir empfehlen daher, die Angaben vor einer Kontaktaufnahme auf ihre Aktualität zu prüfen.